Das Regierungspräsidium unter Regie des Staatlichen Schulamtes Lörrach/STIL führte am Donnerstag, den 27. Juni 2019 den  Fachtag MINT 2019 in Schliengen im Bürgerhaus und an der Hebelschule durch.

Tagesablauf | Flyer | Plakat | Anschreiben an die Teilnehmerinnen | Anfahrt | Eindrücke  | Impulsreferat "Experimente und Fakes" von J. Lerch 

Visualisierung der Workshops mit Visual Facilitation (R. Bucher)


Informationen zu den Workshops

WS 1 | Alltagschemie: Von sauer bis ätzend! - Peter Dünschede

WS 2 | iPads - Apps - Demos: Mathe und Physik - Michael Hoch & Claas Rittweger

WS 4 | Steuern und Regeln: micro:bit im TU - Tobias Kochenburger

WS 5 |  Biodiversität: Was krabbelt & fliegt denn da? - Petra Miersch/Claudia Kaiser

WS 7 | Wahlpflichtfach Technik: Vom BP zur Abschlussprüfung 2021 - Dietmar Waibel

WS 8 | Engergie-Parcours live: Experimente mit Schülern (Sek) - Rolf Behringer

WS 9 | Energy for kids live: Experimente mit kleinen Forschern (GS) - Irina Wellige

WS 10 | Brennpunkt Klima: Fakten und Experimente (GS/Sek I) - Joachim Lerch

WS 11 | Experimentiersysteme: Robotik und Umweltmesstechnik - Michael Bronner


WS 13 | iPads - Apps - Demos: Chemie und Bio - Michael Hoch & Claas Rittweger

WS 14 | Chemie im Alltag: Querbeet & reaktiv - Peter Dünschede

WS 15 | Bienen halten: Aufbau einer Schulimkerei - Michael Nutsch

WS 16 | Wahlpflichtfach Technik: Vom BP zur Abschlussprüfung 2021 - Dietmar Waibel

WS 17 | Zusammspiel: KOSY und 3D-Druck - Tobias Weinfurtner

WS 18 | Science-Show: Schüler auf die Bühne! - Joachim Lerch

WS 19 | Energie-Parcours: Praktische Umsetzung (Sek) - Rolf Behringer

WS 20 | Engergy for kids: Praktische Umsetzung (GS) - Irina Wellige

WS 21 | Zellbiologie: Nicht Sichtbares sichtbar machen - Dr. Tim Wessel

 

Infos der ReferentInnen zu den Workshops


WS 1 | Alltagschemie: Von sauer bis ätzend!
Experimente zur Alltagschemie - Säuren und Laugen im Alltag
Peter Dünschede, Stuttgart

>> Säuren, Laugen, Neutralisation einmal anders: Lernen Sie das Thema einmal aus einem neuen Blickwinkel kennen!

Praxis: Von Mineralwasser, Haushaltsreiniger bis zum pH–Wert: Versuche, die eindrucksvoll, aber einfach durchzuführen sind.<<

TOP


WS 2 | iPad-Einsatz: Apps & Demos im Mathematik- und Physikunterricht
Michael Hoch & Claas Rittweger, Gengenbach

>>Was können neue Methoden mit Tablets zur Visualisierung und zum Begreifen mathematischer und physikalischer Zusammenhänge leisten?

Workshopinhalte:

  • Dynamische Visualisierungen mit GeoGebra und Keynote sowie deren Bereitstellung im Unterricht mit Tablets
  • Kollaboratives Arbeiten mit iPads
  • Einsatzmöglichkeiten von Feedback-Tools (class-room response systems)
  • Einsatz von internen und externen (drahtlosen) Sensoren im Physikunterricht
  • Modellierungen im Mathematik- und Physikunterricht

Praxis: Die TN können verschiedene Tools direkt am iPad ausprobieren und eigene Materialien erstellen. Eine kurze Einführung in die Bedienung erfolgt zu Beginn des Workshops.<<

TOP


Entfällt: WS 3 | „5 1/2 Äpfel kosten 350 €“ - Mathe meets Leben
Katharina Flößer, Freiburg

>>„5 1/2 Äpfel kosten 35 €“ - bei solchen Aussagen fragen wir Lehrkräfte uns, wie wir unseren Schüler*innen einen Bezug zur Realität vermitteln können.

Praxis: Im Workshop beschäftigen wir uns mit Alltagsbezügen im Mathematikunterricht, die es Lehrkräften ermöglichen, Mathematik Leben einzuhauchen. 

Dafür gehen wir zunächst auf das Konzept des forschenden Lernens mit unterstützenden Lernplattformen ein.

Inhalte:

  • Aufgaben mit Alltagsbezug und Möglichkeit zum Einsatz kennenlernen
  • Kennenlernen von forschendem Lernen als Basis für das Arbeiten mit authentischen Alltagsbezügen im Unterricht
  • Erste Ideen zu gesellschaftlich relevanten Themen im Mathematikunterricht
  • Unterrichtsmaterialien/Aufgaben aus den Projekten PRIMAS, mascil und MaSDiV<<

TOP


WS 4 | Der Micro-Controller micro:bit & seine  Anwendungen im TU
Tobias Kochenburger, Waldorf

>>Micro-Controller übernehmen vielfältige Aufgaben, die oft vom Endnutzer nicht als solche wahrgenommen werden. 

Darum bieten sich gerade im MINT-Unterricht Möglichkeiten, verschiedene alltagsbezogene Probleme mit einem Micro-Controller zu lösen.

  • Was ist ein Micro-Controller und wie funktioniert er?
  • Wie wird ein Micro-Controller programmiert?
  • Wie kann ich den Micro-Controller im Unterricht einsetzen?

Praxis: Die Teilnehmer*innen erstellen einfache Programme mit dem micro:bit und testen ihre Funktionalität. 

micro:bit ist ein kleines Micro-Controller-Lernsystem, das von der BBC in Zusammenarbeit mit der Universität Lancaster für Schüler der siebten Klasse in Großbritannien entwickelt wurde. 

Die Hardware- und Software-Ausstattung ist hervorragend auf die Arbeit in der Schule zugeschnitten. Schüler können mit geringstem Aufwand attraktive Applikationen rund um einen 32-Bit-ARM-Controller programmieren, ohne sich um die Details der hardwarenahen Ebenen zu kümmern.<<

Bitte bringen Sie mit: 
  •  Laptop mit Internetzugang

TOP


WS 5 | Biodiversität: Was krabbelt & fliegt denn da? / Insekten und Futterwiesen

Petra Miersch & Claudia Kaiser, Müllheim/Lörrach

>>Dieser Workshop verfügt über 2 parallele Schwerpunkte, die in räumlicher Nähe stattfinden. TN können sich so zu beiden Schwerpunkten informieren und austauschen.

Workshopzweig 1 (Petra Miersch): Die wilden Schwestern der Biene Maja - Lebensweise und Hilfen für Wildbienen

Inhalte:

  • Bienen, Wildbienen, Wespen, Hornissen. Wie und wo leben sie und was können wir auch in Schulen für deren Schutz tun?
  • Wie werden sog. Insektenhotels richtig angelegt?
  • Welche Lebensweisen von Wildbienen gibt es?

Praxis: Wir legen fachgerecht eine Bienenweide mit regionalem Saatgut an und erfahren dabei die wichtigsten Schritte für eine schulische Umsetzung.

Workshopzweig 2 (Claudia Kaiser)

Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über den Rückgang der Insektenarten berichtet wird. Insekten sind die artenreichste Tierklasse – in Deutschland kommen etwa 30.000 Insektenarten vor.

Praxis: Mithilfe einfacher Bestimmungsmaterialien u.a. auf dem Handy oder Tablet kann man vor der (Schul-)Türe etwas Ordnung in die Vielfalt bringen und einige Arten kennen und hoffentlich auch schätzen lernen.<<

Bitte bringen Sie mit: 
  • Hilfreich ist es, zum Workshop ein Handy/Tablet mitzubringen, auf dem bereits die NABU-App „Insektenwelt“ (kostenlos) installiert ist.
  • Dem Wetter angepasste Kleidung

TOP


Entfällt: WS 6 | 3D-Druck in 3 Schritten erfolgreich im Unterricht einsetzen

Tobias Weinfurtner

>>Sie haben 3D Druck als innovative Zukunftstechnologie erkannt und möchten diese im Unterricht einsetzen?

Die TN erhalten einen Einblick in verschiedene Programme, mit denen 3D-Druck-fähige Dateien erstellt werden können.

Praxis: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des 3D-Drucks wird konkret an einem Unterrichtsbeispiel erläutert und praktisch an einem 3D-Drucker durchgeführt.<<

Bitte bringen Sie mit: 
  • USB-Stick

TOP


WS 7 | Wahlpflichtfach Technik: Vom Bildungsplan zur Abschlussprüfung 2021
Dietmar Waibel, Schwäbisch Gmünd

>>Das Kultusministerium führt im Schuljahr 2021 eine neue Abschlussprüfung für den Wahlpflichtbereich ein, die damit bereits die Schüler*innen der aktuellen Klasse 8 betrifft. 

Die erfolgreiche Bewältigung der neuen Abschlussprüfung im Wahlpflichtfach Technik erfordert eine durchdachte und gut strukturierte Arbeit im Technikunterricht von Klasse 7 (!) bis Klasse 10 sowie klare Absprachen im Fachbereich.I

nhalte: 

  • Erläuterung der Prüfungsbestandteile anhand von Beispielen und Musterlösungen. Skizzierung der dazu notwendigen Vorbereitungsschritte für Lehrkräfte und Fachschaften.
  • Aktuelle Informationen zu den Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung für den WRS-Abschluss sowie den RS-Abschluss (GMS) im Fach Technik
  • Aktuelle Informationen zu Format und Aufgaben der schriftlichen und praktischen Prüfung (WRSA/RSA)<<

TOP


WS 8 | Energie-Parcours live: Experimente mit Schülern (Sek)
Demoexperimente zu erneuerbaren Energien
Rolf Behringer, Freiburg

 >>Klimawandel ist aktuell  bei jungen Menschen sehr präsent, was auch „Fridays for future“ eindrucksvoll zeigt. Was braucht Schule und Gesellschaft, um den Anforderungen zu begegnen? 

Wir betrachten Klimawandel und Bildungsauftrag und liefern Methoden und Experimente zu den Themenbereichen Energiewende und Klimaschutz. Dabei stellen wir auch den Bezug zu BNE her.

Vormittags erleben die TN nach der thematischen Einführung experimentierende Schüler*innen an den Stationen live.  

Praxis: Vorbereitet sind Mitmach-Energiestationen zu

  • Photovoltaik
  • Solarthermie
  • Wind- und Wasserenergie
  • Energie erleben (Ergometer)
  • Energie umwandeln (erzeugen) und effizient nutzen<<

 

Bitte bringen Sie mit: 
  • Schreibzeug
  • Ggf. Fotooption

TOP


WS 9 | Energy For Kids live: Experimente mit kleinen Forschern (GS)
Irina Wellige, Freiburg

>>Auch  in der Grundschule kommt das Thema „Klimawandel“ an und trifft auf unterschiedlichste Alltagsvorstellungen. 

In diesem Workshop  zeigen wir altersgerechte Methoden und Experimente zu den Themenbereichen Klimawandel,  Energiewende und Klimaschutz. Dabei stellen wir auch den Bezug zu BNE her.

Vormittags erleben die TN nach der thematischen Einführung experimentierende Schüler*innen an den Stationen live.

Praxis: Vorbereitet sind Mitmach-Energiestationen zu

  • Photovoltaik
  • Solarthermie
  • Wind- und Wasserenergie
  • Energie erleben (Ergometer)
  • Energie umwandeln (erzeugen) und effizient nutzen<<

TOP

Bitte bringen Sie mit: 
  • Schreibzeug
  • Ggf. Fotooption


WS 10 | Brennpunkt Klima: Fakten und Experimente (GS/Sek I)
Joachim Lerch, Teningen

 >>Die Freitagsdemonstrationen zum Thema Klimawandel zeigen sehr deutlich, dass die Schüler*innen die Bedeutung des globalen Klimawandels erkennen oder zumindest erahnen. Es ist daher notwendig, dass die Schule auf diese Thematik kind- bzw. schülergerecht eingeht, die fachlichen Hintergründe thematisiert und durch eigenes Experimentieren zu einer Vertiefung führt.

Praxis: Nach einer Einführung über den derzeitigen Stand der Klimaforschung können die Lehrkräfte eigene Experimente durchführen, die einen Bezug zum Themenfeld Wetter – Klima – Klimawandel haben. 

Die Beispiele eignen sich insbesondere für die Klassen 3 bis 6. Sie werden mittels narrativer Methode in einen Gesamtzusammenhang gebracht.

Inhalte:

  • Erfahren, was der derzeitige Stand der Klimaforschung ist
  • Verstehen, wie man Schüler*innen mit Experimenten aktiv am Thema Klimawandel beteiligen kann<<

TOP


WS 11 | Experimentiersysteme: Robotik & Umweltmesstechnik
Michael Bronner, Konstanz

 >>Anhand verschiedener Robotics-Lern-und-Konstruktionsbaukästen (Fischertechnik, Lego Mindstorm u.a.) können die Teilnehmer*innen ausgiebig die Anwendungen für den MINT-Unterricht experimentell erproben und untersuchen.

Mit Hands-on Learning checken Sie die Potentiale für Physikexperimente, Konstruktionsprojekte und Messwerterfassung.

Zur immer aktueller werdenden Erfassung von Umweltparametern wird die neuentwickelte senseBox:edu (Citizen Science Toolkit) des Institutes für Geo-Informatik der Uni Münster vorgestellt, bei der das Experimentieren und Programmieren unter Einsatz von Sensoren im Vordergrund steht. 

Damit können Grundlagen der Informatik und der Umweltmesstechnik an realen Problemstellungen aus dem schulischen MINT-Bereich projektartig erlernt werden.<<

TOP


Entfällt: WS 12 | Naturwissenschaften: Potentiale fördern
Carsten Münchenbach, Emmendingen

 >>Immer wieder werden wir Lehrkräfte auf Talente und - oft verborgene - Potentiale unserer Schüler in den MINT-Fächern aufmerksam. Wie kann man diese Schüler*innen weiter fördern? 

Eine nachhaltige Möglichkeit zur Förderung sind naturwissenschaftliche Wettbewerbe wie Schüler experimentieren oder Jugend forscht. 

Praxis: In diesem Workshop werden ihre Intentionen und Umsetzungen ausgiebig erläutert. Anhand der ausgestellten und aktuellen Schülerarbeiten werden die Anforderungen an Schüler und Betreuer thematisiert. 

Inhalte: 

  • Ideenfindungstechniken
  • Qualitäts- und Bewertungsaspekte
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Betreuungshilfen
  • außerschulische Förderung<<

TOP


WS 13 | Einsatz von Tablets (iPads) und drahtlosen Messwerterfassungssystemen im Chemie- und Biologieunterricht
Michael Hoch & Claas Rittweger, Gengenbach

 >>Neben konkreten Unterrichtsszenarien aus den Fächern Biologie und Chemie werden verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten und Messwerterfassungssysteme im Unterricht mit Tablets vorgestellt. 

Am Beispiel diverser Sensoren können hier die neuen Möglichkeiten direkt getestet werden. 

Inhalte: 

  • neue Einsatzmöglichkeiten von drahtlosen Messwerterfassungssystemen
  • Erstellen einfacher Visualisierungen von chemischen und biologischen Sachverhalten im Unterricht
  • Überblick über die Möglichkeiten „neuer Medien“ im naturwissenschaftlichen Unterricht

Praxis: Die TN können verschiedene Tools direkt am iPad ausprobieren und eigene Materialien erstellen. Diverse Sensoren können direkt getestet werden und die Daten weiterverarbeitet werden.<<

TOP


WS 14 | Chemie im Alltag: Querbeet und reaktiv
Peter Dünschede, Stuttgart

 >>Säure-Base-Reaktionen, Lösungsvorgänge, Oxidationen, enzymatische Reaktionen - solche Begriffe lassen Schülerherzen oft kaum höher schlagen, auch wenn das wichtige Reaktionstypen in der Chemie sind. Was haben denn die mit meinem Leben und Alltag zu tun?

Dieser Workshop möchte die wichtige Brücke zwischen dem chemischen Grundlagenwissen und der täglichen Erfahrung schlagen, indem wir mit den „Augen“ des Chemielehrers im Supermarkt für einen spannenden und fesselnden Chemieunterricht einkaufen um damit sichere experimentelle Kompetenzen aufbauen zu können. 

Praxis: Sehr handlungsorientiert erfahren Sie, welche grundlegenden Kenntnisse mit chemischen Prozessen aus dem Alltag verbunden sind und wie man sie mühelos in den Chemieunterricht integriert. 

Alle TN erhalten ausführliche Versuchsbeschreibungen mit Sicherheitshinweisen.<<

TOP

 


WS 15 | Bienen halten: Schulimkerei
Michael Nutsch, Vögisheim

 >>Sie möchten zusammen mit Schüler*innen eine Bienenhaltung aufbauen, fühlen sich aber unsicher, was man dabei beachten muss?

Der Referent Michael Nutsch arbeitet seit vielen Jahrzehnten mit Bienen und betreute JungimkerInnen und den Aufbau von Schul-Imkereien.

Praxis: Der Workshop findet am Bienenstand der Hebelschule Schliengen statt. Imkerschleier oder Imkerbluse, sofern vorhanden, bitte mitbringen!

Inhalte des Workshops:

  • Chancen und Risiken der Schulimkerei
  • Grundlegendes zur Biologie der Biene
  • benötigte Grund- Ausstattung
  • rechtliche Fragen
  • Themen im Jahreslauf wie Überwinterung, Honigernte, Vermehrung, Varroakontrolle
  • Unterstützung- und Vernetzungsangebote<<

TOP

 


WS 16 | Wahlpflichtfach Technik: Vom Bildungsplan zur Abschlussprüfung 2021
Wiederholung vom Vormittag
Dietmar Waibel, Schwäbisch Gmünd

 >>Das Kultusministerium führt im Schuljahr 2021 eine neue Abschlussprüfung für den Wahlpflichtbereich ein, die damit bereits die Schüler*innen der aktuellen Klasse 8 betrifft. 

Die erfolgreiche Bewältigung der neuen Abschlussprüfung im Wahlpflichtfach Technik erfordert eine durchdachte und gut strukturierte Arbeit im Technikunterricht von Klasse 7 (!) bis Klasse 10 sowie klare Absprachen im Fachbereich.

Inhalte: 

  • Erläuterung der Prüfungsbestandteile anhand von Beispielen und Musterlösungen. Skizzierung der dazu notwendigen Vorbereitungsschritte für Lehrkräfte und Fachschaften
  • Aktuelle Informationen zu den Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung für den WRS-Abschluss sowie den RS-Abschluss (GMS) im Fach Technik
  • Aktuelle Informationen zu Format und Aufgaben der schriftlichen und praktischen Prüfung (WRSA/RSA)<<

TOP

 


WS 17 | KOSY und 3D-Drucker im Einsatz bei der Mehrfachfertigung
KOSY-Praxis / Tipps & Tricks
Tobias Weinfurtner, Kuppenheim

 >>Praxis: Wie sich die Möglichkeiten der KOSY-Fräse und des 3D-Druckers konstruktiv, material- und funktionsabhängig sinnvoll miteinander verknüpfen lassen, wird an einem konkreten Unterrichtsbeispiel aufgezeigt (Minitaschenlampe) und praktisch durchgeführt.<<

Bitte bringen Sie mit: 
  • USB-Stick

TOP

 


WS 18 | Mit eigener Mini-Science-Show Schüler begeistern
Joachim Lerch, Teningen

 >>Damit Schüler*innen Interesse für die naturwissenschaftlichen Fächer entwickeln, ist Motivation und Begeisterung notwendig.

Kleine, von Lehrkräften entwickelte und durchgeführte Mini-Science-Shows können ein Mittel sein, Kinder und Jugendliche für Physik, Bio und Chemie zu gewinnen.

Im Workshop wird dargestellt, wie eine Mini-Science-Show aussehen kann, woher man Ideen bekommt und wie die Shows dann in das eigene Experimentieren der Schüler*innen münden kann.

Inhalte:

  • welche Experimente sind geeignet und welche nicht?
  • Wie man Schüler*innen bei der Show einbindet
  • Erkennen, wie man von den Mini-Science-Shows zum Experimentieren der Schüler*innen überleitet
  • Sicherheitsaspekte beim Experimentieren<<

TOP

 


WS 19 | Demoexperimente zu erneuerbaren Energien
Vertiefung von BNE und den Methoden und Experimenten vom Vormittag (Sek)
Rolf Behringer, Freiburg

 >>Klimawandel ist aktuell auch bei jungen Menschen sehr präsent. Unsere Bildungsangebote und Handlungsoptionen erfreuen sich deshalb einer großen Nachfrage. Was braucht Schule und Gesellschaft, um den Anforderungen zu begegnen?

Wir betrachten Klimawandel, den Bildungsauftrag und liefern Methoden und Experimente zu den Themenbereichen Energiewende und Klimaschutz.

Inhalte:

  • Vertiefung und Vernetzung einzelner Experimente vom Vormittag
  • Experimente für die Schule übertragen
  • Einordnung in Klimawandel, BNE und Lehrplan<<
Bitte bringen Sie mit: 
  • Schreibzeug
  • Ggf. Fotooption

TOP

 


WS 20 | Energy For Kids: Praktische Umsetzung
Vertiefung von BNE und den Methoden und Experimenten vom Vormittag (GS)
Irina Wellinger, Freiburg

 >>Auch  in der Grundschule kommt das Thema „Klimawandel“ an und trifft auf unterschiedlichste Alltagsvorstellungen.

In diesem Workshop  zeigen wir altersgerechte Methoden und Experimente zu den Themenbereichen Klimawandel,  Energiewende und Klimaschutz. Dabei stellen wir auch den Bezug zu BNE her.

Praxis: Wir richten einen vertiefenden Einblick auf die Stationen vom Vormittag:

  • Photovoltaik
  • Solarthermie
  • Wind- und Wasserenergie
  • Energie erleben (Ergometer)
  • Energie umwandeln (erzeugen) und effizient nutzen<<
Bitte bringen Sie mit: 
  • Schreibzeug
  • Ggf. Fotooption

TOP

 


WS 21 | Zellbiologie:  Nicht Sichtbares sichtbar machen
Biologische und medizinische Forschungstechniken zur Zellbiologie im Biologie Unterricht
Dr. Tim Wessel, Bad Bellingen

 >>Sie lernen Werkzeuge und Verfahren der Molekularbiologie kennen und können diese an den bereitgestellten Apparaturen selbst durchführen.

Praxis: Alle Versuche sind schulkompatibel und vermeiden gefährliche und mutagene Substanzen und Arbeitsmethoden.

Inhalte:

  • Präparation von genomischer DNA aus Erdbeeren
  • Restriktionsverdau von DNA mit Enzymen
  • Auftrennung der DNA Fragmente mittels Agarose-Gels<<

X